Altenbach

Das Dorf Altenbach wurde erstmals im Jahre 1421 urkundlich als Aldinbach erwähnt. Die Einwohnerzahl wird mit 14 besessene (mit landwirtschaftlichem Besitz) Mann angegeben. Die Häuser des alten Dorfes Altenbach gruppierten sich damals um die romanische Kirche und den Dorfplatz. Der Name Altenbach bedeutet soviel wie Siedlung am alten Bach. Die Geschichte Altenbachs ist eng mit der von Leulitz verbunden, weil es fast immer Filialdorf von Leulitz war. 1529 gehörte Altenbach zum Amt Grimma. 1540 wurde der Ort von den Herren von der Planitz an die Grafen von Schönfeld verkauft.

Laut Landessteuerregister ist Altenbach 1661 gänzlich abgebrannt.

Beim Bau der Eisenbahnlinie Leipzig-Dresden, wurde bei Altenbach ein großes Tonvorkommen entdeckt. Die Brüder Gustav und Carl Harkort gründeten 1845 eine Tonwarenfabrik. 1847 verkauften sie diese an Eugen Hülsmann, einen Neffen von Carl Harkort. Dadurch siedelten sich in Altenbach mehr Menschen an als in vergangener Zeit. Altenbach wurde Arbeiterdorf. Seine Einwohner bestanden zum großen Teil aus Arbeitern der oben genannten Fabrik, der Lübschützer Tonwerke und der Arnimschen Ton- und Ziegelwerke, Töpferei und Ofenfabrik sowie Braunkohlenwerk. Außerdem gab es Landwirte, die sich auf 14 kleine Bauerngüter verteilten. Von da an ging es in Altenbach bergauf. Was ebenfalls die Einwohnerzahlen belegen. Waren es 1834 noch 146 so waren es 1871 bereits 318.
Die zahlreichen Gewässer in und um Altenbach waren ehemalige Ton- oder Braunkohlengruben wie z.b. das Schachtloch unterhalb des Eichberges, welches ein ehemaliger Braunkohlentagebau war.
Eine Wassermühle befand sich auf dem heutigen Grundstück der Familie Reichenbach.

1950 wurden die Orte Leulitz und Zeititz nach Altenbach eingemeindet.
1959 wurde im heutigen Neu-Altenbach ein Kindergarten eröffnet, welcher im Jahre 1996 geschlossen wurde.
1994 erfolgte die Eingemeindung nach Bennewitz.

Im Jahr 2021 wurde Altenbach 600 Jahre alt. Coronabedingt konnte dieses Event erst im Juli 2022 groß gefeiert werden. Es war ein sehr schönes Fest.

Kirche

Der Bau der Kirche in Altenbach fällt in die Zeit zwischen 1200 und 1250. Sie weist deshalb romanische Stilelemente auf. 1892 erfolgt eine Renovierung der Kirche durch den Baumeister Altendorf. Sie hat eine Sakristei, eine Orgel und neues Gestühl erhalten. 1899 bekommt sie eine elektrische Beleuchtung für die Abendgottesdienste. 2019 erhielt sie eine neue Außenfassade.

Altenbacher Kirche 1940
Kirche ca. 1940
Altenbacher Kirche
2019, im Hintergrund die Schule

Schule

Sogar ein Schulgebäude wurde im Jahre 1866 errichtet. Am 3. Februar 1867 wurde diese eingeweiht. Die Altenbacher Kinder besuchten bis dahin die Schule in Leulitz. Im Jahr 1924 wurden die Schulbezirke Leulitz und Altenbach zusammen gelegt. Die Schülerzahl betrug damals 133.

Gasthöfe

1849 wurde der Gasthof in der Hauptstraße erbaut. Mitte der 1980er Jahre wurde der Gasthof geschlossen und verfiel zusehends. Wegen drohender Einsturzgefahr wurde er im Jahre 2010 abgerissen.

1910 wurde eine weitere Gaststätte, das "Restaurant zum Jägerheim", erbaut.
Dies ist auch das Geburtshaus vom Regisseur Gottfried Kolditz. Seine bekanntesten Filme sind: Spur des Falken, Apachen, Staub der Sterne und Geliebte weiße Maus.

In diesem Gebäude befand sich später lange Zeit ein Konsum.

Gasthof Altenbach
Gasthof Altenbach
Jägerheim
Jägerheim

Reiterhof

In Altenbach gibt es auch einen Reiterhof. Dieser bietet Reiterferien für Kinder bis 16 Jahre, Kutschfahrten mit Picknick, Hochzeitsfahrten und anderes an. Ein Besuch lohnt sich.

Reiterhof
Reiterhof
Hochzeitskutsche
Hochzeitskutsche

Zur digitalen Chronik von Altenbach kommen sie über diesen Link.



Copyright © Kultur- und Heimatverein "Rund um den Eichberg" e. V.
2001 - 2023
www.eichberg-ev.de
Sitemap Kontakt Impressum Datenschutzerklärung